Zum Inhalt springen

KFZ Mechaniker 

  • Die Tätigkeiten im Überblick
  • Gehaltsmöglichkeiten
  • Anforderungen und Ausbildung

Welche Aufgaben warten auf einen Auto-Doc?

Wie heißt er denn nun, der KFZ'ler alias KFZ-Mechatroniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, KFZ-Mechaniker, Mechatroniker oder Mechaniker? Ein Beruf mit scheinbar etlichen Titeln, der sich - wie auch das Berufsbild selbst - über die Jahre verändert hat und im neuen Namen erscheint: Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik.
Aber keine Sorge, denn der beliebte "KFZ-Mechaniker" bleibt uns wenigstens umgangssprachlich und bestimmt auch im Duden erhalten. Ähnlich viele Fragen wirft der Beruf auch auf wenn es um seine Tätigkeiten geht. Dass es sich hierbei um Autos dreht, er vermutlich in einer Werkstatt arbeitet und dass wir ohne ihn defintiv öfter Probleme hätten unsere Autos in Schuss zu halten ist klar. Was zu diesem Job aber wirklich alles dazu gehört, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Auf einen Blick Ihr Arbeitsalltag

Stellenangebote

Jetzt schnell und einfach initiativ bewerben!

Auf einen Blick

Ausbildungsinhalte

 

Die Inhalte der 3,5-jährigen dualen Berufsausbildung sind:

  • Fahrzeug- und Systemkunde
  • Service- und Wartungsarbeiten
  • Diagnose von Fehlern
  • (De-)Montage von Fahrzeug- und Bauteilen
  • Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen
  • Baugruppen und mechatronische Systeme
  • Komfort- und Sicherheitssysteme
  • Fahrwerks-, Brems- und Antriebssysteme
  • Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
  • Kundenberatung
  • Kostenkalkulation

Arbeitgeber

 

Potentielle Arbeitgeber für den Berufsstart als KFZ-Mechaniker können

  • Tankstellen
  • Fahrzeughersteller
  • Reparaturwerkstätten
  • Autohäuser
  • Autoverleihbetriebe
  • Einzelteile- oder Ersatzteilehändler
  • Pannenhilfsdienste
  • Nahverkehrsbetriebe
  • Logistikunternehmen mit großem Fuhrpark

sein.

Gehalt

 

In der Ausbildung ist das Gehalt des KFZ-Mechanikers pro Lehrjahr gestaffelt:

  • 1. Lehrjahr: 850 € brutto/Monat
  • 2. Lehrjahr: 900 € brutto/Monat
  • 3. Lehrjahr: 950 € brutto/Monat
  • 4. Lehrjahr: 1.000 € brutto/Monat

Danach darf man mit einem monatlichen Gehalt von 2.500 € brutto rechnen. (Weiter-)Bildung ist in diesem Job das A und O, denn es ermöglicht starke Gehaltsanstiege. So kann ein KFZ-Meister auch problemlos 4.000 € brutto verdienen.

Ihr Arbeitsalltag

Aller Anfang ist schwer…

… aber nicht als Kfz-Mechaniker! Denn Sie haben besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Beruf gehört nämlich zur TOP 10 der meist gesuchten Arbeitnehmer! Aber auch dank der unvergleichlich wachsenden und innovativen Automobilbranche und den zugleich fahrtüchtigen Deutschen, wird es in dieser Branche so schnell nicht an Aufträgen mangeln.

Sie haben also eine glänzende Zukunftsaussicht als KFZ Mechaniker. Immerhin haben Sie beste Chancen schnell einen Job zu finden und das auch noch an ihrem beliebigen Wunschstandort. Die Auswahl an potenziellen Arbeitgebern ist groß. Sie dürfen sich auf ein modernes Berufsbild in einer der umfangreichsten Branchen freuen.
Auf anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und IT, auf viele Weiterbildungsmöglichkeiten und vielleicht legen Sie bereits den ersten Grundstein für Ihre Selbstständigkeit.

Junger Monteur fasst sich lächelnd an Kappe
Schmutzige Hände ineinander geschlagen

Natürlich sind Sie als KFZ Mechaniker nicht allein auf dem Markt und sollten mit Ihrer Bewerbung dennoch glänzen. Mit den folgenden Skills punkten Sie garantiert:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Großes Interesse an Fahrzeugen
  • Spaß an Technik und Elektronik inklusive handwerklichem Geschick
  • Beratungsgeschick & Serviceorientierung
  • Motivation und Stresstoleranz
  • Verantwortungsbewusstsein & Problemlösungsfähigkeit
  • Körperliche Fitness

Wozu diese Fähigkeiten so wichtig sind, erklärt sich anhand der Aufgaben des KFZ Mechanikers. Ihr komplexer und umfangreicher Job dreht sich um die Instandhaltung von mechatronischen Systemen in Fahrzeugen, die Rüstung von Fahrzeugen und Zubehörteilen und der Analyse und Fehlerbehebung von Störungen und Fehlern. Desweiteren fallen folgende Tätigkeiten an:

Anwendung von Prüf- und Testsystemen, Diagnosearbeiten am Fahrzeug, Um- und Nachrüstung, Codierung von Steuergeräten, Dokumentation Ihrer Arbeit und natürlich Kundenkommunikation.

Diese Jobs könnten Ihnen auch gefallen

In unseren Jobkategorien finden Sie genau das, was Sie suchen! Sie möchten als Lackierer (m/w/d) oder Schweißer (m/w/d) arbeiten? Durchstöbern Sie unsere Kategorien auf der Suche nach dem perfekten Stellenangebot. Bei unseren Jobs ist das Richtige für Sie dabei!

Jetzt schnell und einfach initiativ bewerben!