In unseren Jobkategorien finden Sie genau das, was Sie suchen! Sie möchten als Industriemechaniker (m/w/d), KFZ-Mechaniker (m/w/d) oder Elektriker (m/w/d) arbeiten? Dann schauen Sie sich unsere aktuellen Jobkategorien an und finden Sie das perfekte Stellenangebot. Bei unseren Jobs ist mit Sicherheit das Richtige für Sie dabei.
Mechatroniker
- Was bedeutet Mechatroniker
- Alles auf einen Blick
- Einblick in den Arbeitsalltag
Mechatroniker - Was ist das?
Mechatroniker ist der Allrounder-Beruf für die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Haupttätigkeit besteht im Bauen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Teilen und darin, diese zu komplexen Systemen zusammenzubauen. Abschließend übernehmen sie die Installation der Steuerungssoftware und kümmern sich um die Instandhaltung des Systems.
Stellenangebote
Jetzt schnell und einfach initiativ bewerben!
Auf einen Blick

Arbeitszeit
Im Einsatz als Mechatroniker haben Sie in der Regel ein normales Arbeitszeitmodell, möglicherweise sogar mit Option auf Gleitzeit. In einigen Betrieben gilt allerdings auch für Mechatroniker Schichtarbeit.

Branchen
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automatisierungstechnik
- Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbau
- Medizintechnik

Ausbildung
Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert dreieinhalb Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule statt. Das Ausbildungsgehalt sieht in etwa so aus:
- 1. Lehrjahr: 830 – 930 €
- 2. Lehrjahr: 910 – 980 €
- 3. Lehrjahr: 970 – 1.060 €
- 4. Lehrjahr: 1.010 € - 1.120 €
Der Arbeitsalltag als Mechatroniker

Tätigkeiten
Das Aufgabenfeld eines Mechatronikers ist sehr groß. Oben wurde bereits erwähnt, dass es sich um Arbeit in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik handelt sowie den Zusammenbau von Systemen, die Installation und Wartung der Systeme. Konkrete Aufgaben können zum Beispiel sein:
- Lesen von Schaltplänen, Konstruktionszeichnungen und Bedienungsanleitungen
- Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen
- Montage der Bauteile zu mechatronischen Systemen
- Inbetriebnahme von fertigen Anlagen
- Programmieren und Softwareinstallierung der Anlagen
- Überprüfung der Anlagen
- Wartung und Reparatur der Systeme sowie Kundenbetreuung bei Einsätzen
Weiterbildung
Nach der Ausbildung wünschen Sie sich noch mehr in Ihrem Beruf? Als Mechatroniker haben Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten sich weiterzubilden. Beispielsweise können Sie Ihren Industriemeister in der Fachrichtung Mechatronik über die IHK absolvieren. Alternativ können Sie auch den Techniker in Maschinentechnik erlangen oder den technischen Fachwirt.
